Im Rahmen des Bundesprogramms bauen wir ein breit gefächertes, sektorenübergreifendes Netzwerk für unsere „Patenschaft für Demokratie“ auf. Zu den beteiligten Akteuren zählen bisher:
- Stadtjugendpflege
- dezentrale Jugendarbeit
- OPEN SPACE
- Stadtteilrunden
- Stadtteilhäuser
- Jugendtreffs
- Modellprojekt „Lüneburg inklusiv“
- Projektpat_innen aus der Wirtschaft (z.B. Gesundheitsholding, Web-Agenturen),
- Projektpat_innen aus der Politik (z.B. Mandatsträger_innen im Stadtrat von SPD, CDU und DIE GRÜNEN)
- Jugendhilfeausschuss
- Mitglieder des Begleitausschusses des Vorgängerprogramms “Toleranz fördern – Kompetenzen Stärken”
- Mitglieder des Integrationsbeirates
- Stadtjugendring Lüneburg e.V. samt Mitgliedsverbänden
- VHS Lüneburg
- Projekt „Zukunftsstadt Lüneburg 20/30+“
- Willkommensinitiative für Flüchtlinge
- Initiative „Woche gegen Rassismus 2017“
- muslimische Community (Gemeinden, Caterer, Musiker_innen, Schüler_innen)
- Grundschulen (Heiligengeistschule, St.-Ursula-Schule, Igelschule), Gymnasien (Wilhelm Raabe, Johanneum, Herderschule) und Oberschulen (u.a. Wasserturm, Oedeme), Schülervertretungen
- DGB
- Dialog N
- Leuphana-Universität Lüneburg (Prof. Dr. Uli Vilsmaier, Prof. Dr. Ute Stoltenberg, AStA, Antirassismus-Referat des AStA, Dachverband der Studierendeninitiativen, Markt der Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, Studierendeninitiative „Komplizen Coaching“)
- Landesjugendring Niedersachsen
- Landespräventionsrat Niedersachsen
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
- Arbeitskreis “Junge Menschen” des Kriminalpräventionsrates Lüneburg
- Förderverein Kriminalprävention Lüneburg e.V.
- Schriftsteller Philipp Oprong Spenner
- Schauspieler Gerry Hungbauer
- Museum Lüneburg
- Kulturbäckerei Lüneburg
- Trägerverein Wasserturm Lüneburg e.V.
- Policy Lab e.V.
- CVJM zu Lüneburg e.V.
- Lüneburger Musikfestival Jakob
- Kreissportbund Lüneburg e.V.
- PaedIn e.V.
- SCHLAU Lüneburg e.V.
- Initiative Queer Room
- Pro Pulsschlag e.V.
- Bühnengold Schultourtheater
- Creative Change e.V.
- „Patenschaften für Demokratie“ aus anderen Städten (Vernetzungstreffen und Fachtagungen in Hannover und Frankfurt)
- Jugendparlamente anderer Städte (Besuch der Internationalen Demokratiekonferenz Leipzig)
- Amadeu-Antonio-Stiftung
Die genannten Akteure werden in verschiedenen Formen eingebunden:
- Mitgestaltung unserer Handlungsstrategie
- Mitgestaltung unseres Evaluationskonzeptes
- Mitgestaltung des Jugendforums
- Fach-, Wissens- und Erfahrungsaustausch, gegenseitige Aufklärungsarbeit
- Vernetzungs- und Kooperationsgespräche
- Umsetzung von Förderprojekten
- Teilnahme an Projektveranstaltungen
- Multiplikator_innen für das Bundesprogramm

zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
zum Bundesprogramm “Demokratie leben!”