Die Umsetzung des Bundesprogramms wird von unterschiedlichsten Akteuren und Einrichtungen begleitet. Die beteiligten Arbeitsgruppen sind durch ihre heterogene Mitgliedsstruktur charakterisiert – im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, kulturelle und religiöse Hintergründe. Bei unserer Arbeit legen wir großen Wert darauf, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und Räume für einen angeregten demokratischen Austausch zwischen unterschiedlichen sozialen und kulturellen Gruppen zu gestalten. Wir sind offen für alle Personen, Initiativen und Einrichtungen, die Interesse haben, sich für „Demokratie leben!“ zu engagieren.

Regiestelle:
Für das vom BMFSFJ initiierte Förderprogramm “Demokratie leben!” wurde im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben eine Regiestelle eingerichtet. Die Regiestelle ist administrativ für das Bundesprogramm zuständig.

Steuerungsgruppe:
Für die Umsetzung des Bundesprogramms in Lüneburg wurde eine Steuerungsgruppe eingerichtet, die aus Vertreter_innen der Stadt und des Stadtjugendrings besteht. Von Seiten der Stadt wird das Projekt von Angela Lütjohann, Leiterin des Bereichs Soziale Dienste, und von Hubertus Heinrich, Partizipationsbeauftragter der Stadt, aktiv begleitet und unterstützt. Der Stadtjugendring ist für die inhaltlich-fachliche und die organisatorische Koordinierung des Förderprogramms in Lüneburg zuständig. Diese Aufgabe wurde von April 2015 bis Dezember 2016 von Katharina Fuchs betreut. Während Ihrer momentanen Babypause wird sie noch bis Oktober 2017 von Friedrich Laatz vertreten. Für verwaltungsbezogene Angelegenheiten sind Eva Köhler (Stadt Lüneburg) und Dagmar Hauschildt (Stadtjugendring) verantwortlich.

Begleitausschuss:
Zusätzlich zur Steuerungsgruppe wurde ein Begleitausschuss konstituiert. Er ist durch seine heterogene Mitgliedsstruktur charakterisiert. In ihm sind Akteure aus Verwaltung und Zivilgesellschaft vertreten. Zu den Mitgliedern des Lüneburger Begleitausschusses zählen z. B. Jugendliche sowie Akteure aus den Bereichen Stadtjugendpflege, Polizei, Schule, Migration, Anti-Rassismus, Jugendpartizipation, soziales Quartiersmanagement, Stadtentwicklung, Sport und dezentrale Jugendarbeit. Der Begleitausschuss begleitet, berät und unterstützt das Projekt. Er gibt Impulse zur Weiterentwicklung und verabschiedet wichtige Entscheidungen (z. B. Bewilligung von Projektanträgen).
Hier geht es zum Leitbild des Begleitausschusses: Leitbild

Arbeitsgruppen:
Zu verschiedenen Themen des Förderprogramms wurden spezielle Arbeitsgruppen eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, bestimmte Teilbereiche von “Demokratie leben!” in kleinen Gruppen aktiv voranzubringen und weiterzuentwickeln.

Vernetzung und Kooperation
Im Rahmen des Bundesprogramms bauen wir ein breit gefächertes, sektorenübergreifendes Netzwerk für unsere „Patenschaft für Demokratie“ auf.


zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
zum Bundesprogramm “Demokratie leben!”